MOBILFUNKVERSTÄRKUNG IN SMART BUILDINGS - MUST-HAVE ODER NICE-TO-HAVE?
- NDRE
- 27. Juni 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Juni
Eine Studie von WiredScore und EY zeigt, dass 65% der Büronutzer die #Konnektivität am Arbeitsplatz als sehr wichtig einstufen. Neben einer selbstverständlichen WLAN-Abdeckung wird auch die Mobilfunkabdeckung immer mehr zum MUST-HAVE. Insbesondere in einem #SmartBuilding. Die Umsetzung ist aber nicht trivial und birgt Risiken.
Was ist zu beachten:
📵 Mobilfunk nur Outdoor: Durch die Mobilfunknetzbetreiber wird nur die Outdoor-Abdeckung garantiert. Indoor wird die Verbindung meist durch metallisch beschichte Fassadenverglasung und Stahlbeton stark eingeschränkt.
📶 Warum nicht einfach WiFi-Calling? Als Alternative kann durch sogenanntes WiFi-Calling das WLAN-Netzwerk zum Telefonieren verwendet werden, wenn der Provider den Service anbietet. Und das unterbrechungsfrei beim Übergang zwischen Mobilfunk- und WLAN-Netz. Achtung, es gibt aber einige Einschränkungen…
🏷 Providerzulassung : Die Hardware und Dienstleister für die Mobilfunkverstärkung müssen zwingend für den jeweiligen Provider zugelassen sein. Zudem sollte bereits bei der Planung berücksichtigt werden, dass die Anlage auch für andere Mobilfunkbetreiber ausgelegt wird.
💶 ROI : Wann ist der Business Case überhaupt profitabel? Neben hohen Installationskosten im gehobenen 6-stelligen Bereich sind zudem Kosten für Wartung und Betrieb zu berücksichtigen. Für bspw. den Gebäudeeigentümer als Auftraggeber, sollte daher eine entsprechende Vergütung über den Mietzins berücksichtigt werden.
Fazit 1: Hardware und Dienstleister müssen zwingend für den jeweiligen Provider zugelassen sein. Eine Auslegung für mehrere Provider ist möglich.
Fazit 2: Aufgrund der hohen Investitionssummen und Risiken, sollte die Planung unbedingt durch ein Fachunternehmen begleitet werden.
Schon ein Projekt zur #Mobilfunkverstärkung durchgeführt oder in Planung? Gerne bieten wir Unterstützung in Konzeptionierung und Umsetzung.
Link zur Studie: https://lnkd.in/eBvXXM2i
Link zur Diskussion über diesen Artikel auf LinkedIn



